Unser Käbschütztal
Käbschütztal ist durch Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Krögis, Jahna-Löthain und Planitz-Deila per 01.01.1994 entstanden. Die Gemeinde hat 37 Ortsteile und liegt im Meißner Hochland zwischen Meißen, Lommatzsch und Nossen.
Schon immer ist die Region durch die fruchtbaren Böden von der Landwirtschaft geprägt. Zahlreiche Rittergüter sowie Vier- und Dreiseithöfe zeugen noch davon. Neben einigen Agrarbetrieben wird die Wirtschaft durch einige Klein- und mittelständische Handwerksbetriebe belebt.
Käbschütztal besticht durch eine reizvolle Landschaft. Jahnabach und Käbschützbach durchqueren das Gebiet. Der Bahndamm der ehemaligen Kleinspurbahn zwischen Meißen-Triebischtal und Lommatzsch wurde zum Rad- und Wanderweg ausgebaut. Zahlreiche Vereine und Jugendclubs beleben das gesellschaftliche Leben der Gemeinde.
Es befinden sich eine Reihe geschützter Baudenkmäler auf dem Gemeindegebiet. Sie sind in der Denkmalsliste zusammengefasst.
Infos
Einwohner:
2801 (Stand 2022)
Gemeindegröße: 50 km²
Wasser
Abwassergebühren:
an öffentl. Klärwerk 4,43 €/m³;
nicht am öffentl. Klärwerk 1,95 €/m³
Trinkwassergebühr: 1,65 € / m³
Abwasserbeitrag: 2,05 € / m² Nutzfläche
Steuern
Grundsteuer: A 370 B 480
Gewerbesteuer: 412
Hundesteuer: je Hund 60,00 €/Jahr
Entsorgungsgebühr Fäkalien
a) Fäkalschlamm aus KKA u. Fäkalien aus abflusslosen Gruben 25,89 €/m²
b) Abwasser aus abflusslosen Gruben, welches aus Fäkalien u. häuslichem Abwasser besteht 21,89 €/m³
c) Überwachung teilbiologischer KKA u. abflusslosen Gruben 35,00 €
d) erforderliche Zusatzkontrollen 30,00 €
Aus der Chronik
Die westlich von Meißen gelegene Gemeinde Käbschütztal entstand zum 1. Januar 1994 aus den drei Gemeinden Planitz-Deila, Krögis und Jahna-Löthain mit insgesamt ca. 3000 Einwohnern und 5030 ha.
Die Dörfer der Gemeinde sind slawischen Ursprungs und meist gekennzeichnet durch Rittergüter oder große Bauerngehöfte. Am 1. Januar 1969 wurde die Gemeinde Jahna-Kagen aus Jahna und Kagen gebildet, Jahna-Löthain entstand zum 1. März 1974 aus dem Zusammenschluss der 1935 ins Leben gerufenen selbstständigen Gemeinden Kagen, Jahna und Löthain.
Im Jahre 1935 wurden den Orten Planitz und Deila die Orte Sornitz, Käbschütz, Leutewitz und Niederstößwitz unterstellt. Mitte des 14. Jahrhunderts wurden die Dörfer erstmals urkundlich erwähnt.
Löthain lag, wie das benachbarte Mehren und Mohlis, im Zentrum der Tongewinnung. Mitte des 18. Jahrhunderts wurden Rohstoffe aus dem Gebiet um Meißen erstmals urkundlich erwähnt. Der umfangreiche Bergbau begründet sich mit Ausnahme der Kaolingewinnung von Seilitz, das zur Herstellung von Porzellan verwendet wird, auf Tonvorkommen. Beide Rohstoffe trugen im Lauf der Entwicklung zum Aufblühen verschiedener keramischer Zweige und Erzeugnisse bei. Insgesamt wurden auf dem Seilitz-Löthainer Gebiet bis 1945 ca. 200 Schächte geteuft. Der Bergbau um Meißen ist Tradition und ist auch Zukunft durch das Angebot kundenspezieller Rohstoffmischungen und die Möglichkeit der Eröffnung eines Tagebaues.
Wirtschaft
Kommunale Ansprechpartner:
Bürgermeister Herr Müller
OT Krögis, Kirchgasse 4a
01665 Käbschütztal
035244 4870
035244 48799
Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Wirtschaftsförderung Region Meißen (WRM) GmbH ist ein Unternehmen des Landkreises Meißen, der Sparkasse Meißen und der Kommunen des Landkreises. Die WRM wurde im Jahr 2002 gegründet. Die Gemeinde Käbschütztal ist an der WRM als Gesellschafter beteiligt und arbeitet mit ihr aktiv zusammen.
Folgende Dienstleistungen bietet die WRM für Unternehmen, die bereits im Landkreis Meißen tätig sind oder es werden möchten, unentgeltlich an:
- Unterstützung bei Betriebserweiterungen
- Beratung zu Fördermöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Stellung von Anträgen
- Hilfestellung bei der Beschaffung von Kapital
- Immobilien- und Grundstücksvermittlung
- Gemeinsame Entwicklung von Weiterbildungskonzepten
- Vermittlung von Fach- und Führungskräften
- Unterstützung bei Neuansiedlung
- Beratung und Begleitung bei der Firmenübergabe (Nachfolge) sowie
- Kontakte zu Zulieferern, Abnehmern, industriellen sowie wissenschaftlichen Kooperationspartnern
- Das Team der WRM GmbH bündelt umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen und kann dadurch ein umfassendes sowie unternehmensnahes Leistungsspektrum anbieten.
Kontakt:
Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH
Neugasse 39/40
01662 Meißen
03521 47608-0 (Zentrale)
03521 47608 13
03521 47608 19
Ansprechpartner:
Sascha Dienel
Geschäftsführer
Weitere Informationen zur WRM finden Sie unter:
Gewerbegebiet
- Agrargesellschaft Pflanzen- und Tierproduktion Krögis-Heynitz e.G. OT Krögis, Gewerbestraße 8, 01665 Käbschütztal
- Camping-its.me, OT Krögis, Gewerbestraße 7, 01665 Käbschütztal
- Kfz-Service Mathias Wiemann, OT Krögis, Gewerbestraße 3, 01665 Käbschütztal
- Kfz-Service Mathias Wiemann, OT Krögis, Gewerbestraße 3, 01665 Käbschütztal
- Bauhof der Gemeinde Käbschütztal, OT Krögis, Gewerbestraße 4, 01665 Käbschütztal
- Reuschel Bau GmbH, OT Krögis, Gewerbestraße 2, 01665 Käbschütztal
- Internationales Steiger Zentrum Sachsen e.V., OT Krögis, Am Park 6-8, 01665 Käbschütztal
- KFZ-Stellfläche Stefan AUTOSERVICE u. Kfz-Meisterbetrieb
- Einkaufszentrum NORMA-Markt Getränkemarkt, OT Krögis, Meißner Straße 21A-E
- Physiotherapie Claudia Haack, OT Krögis, Meißner Straße 19A, 01665 Käbschütztal
Ortsteile
- Barnitz
- Canitz
- Deila
- Gasern
- Görna
- Großkagen
- Jesseritz
- Käbschütz
- Kaisitz
- Kleinkagen
- Kleinprausitz
- Krögis
- Leutewitz
- Löbschütz
- Löthain
- Luga
- Mauna
- Mehren
- Mohlis
- Neumohlis
- Niederjahna
- Niederstößwitz
- Nimtitz
- Nössige
- Oberjahna
- Pauschütz
- Planitz
- Porschnitz
- Priesa
- Pröda
- Schletta
- Schönnewitz
- Sieglitz
- Soppen
- Sornitz
- Stroischen
- Tronitz